MoMa+ | Moderne Meisteraus- und weiterbildung Plus im Bauhandwerk
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2020
Das seit Dezember 2013 laufende Projekt „Moderne Meisterausbildung - MoMa“ wurde erneut bis zum 31.08.2020 verlängert und firmiert nun unter dem Akronym „MoMa plus“.
Die Ziele der → Offensive Gutes Bauen finden sich im Projekt wieder:
- Die Arbeitgeberattraktivität in der Bauwirtschaft erhöhen
- Die Qualität des Bauens steiger
- Eine Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur fördern
Webseite:
→ www.moderne-meisterausbildung.de
Lernmodule:
→ ILIAS-Plattform der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH)
Gefördert durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Ansprechperson: Dipl.Ing. Ralph Angerstein | r.angerstein(at)izag-gmbh.eu | 01512 4144027
Zuordnung zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen:
→ SDG4, Zielvorgabe 4.7.

Zielsetzung
Das Projekt MoMa plus bereitet die bereits bis 2018 entstandenen Lehr- und Lernmodule als Online-Schulungen auf. So werden Aspekte der Digitalisierung eingebunden und weitere Transferwege der MoMa plus-Module erschlossen. Die Grundidee des „Gutes Bauen: Unternehmenschecks“ bleibt die Basis aller Weiterentwicklungen.
Das Vorhaben ist ein Beitrag zum
→ Ziel 4, Indikator 2 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
(Der Anteil der 30 bis 34-Jährigen mit einem Hochschulabschluss oder einem vergleichbaren Abschluss (z.B. Meister) soll bis 2020 auf über 42 Prozent ihrer Altersgruppe steigen).
Beschreibung
Über die → Lehr- und Lernplattform ILIAS der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) werden Online-Schulungen und Webinare für Dozierende in der Meisterschule angeboten. Ein Video dazu finden Sie → hier.
Zusätzlich werden Hilfestellungen in Form von Modulen auf Basis der zahlreichen Checks der „Offensive Mittelstand“ (OM) bzw. der „Offensive Gutes Bauen“ (OGB) entwickelt. Damit stehen auch für Unternehmer*innen attraktive Workshops zu aktuellen Themen zur Verfügung.
Mitmachen / Dabei sein
Gemeinsam gilt es, den „digitalen Wandel“ in die handwerkliche Fort- und Weiterbildung zu tragen. So steigert das Bauhandwerk seine Chance, im zunehmenden Wettbewerb um „Beste Köpfe und Hände" zukünftig besser zu bestehen.
Die Zielgruppen:
- Meisterschüler*innen
- Unternehmer*innen
- Dozenten*innen
Selbstverständlich wird das erfolgreiche → OGB-Netzwerk „Aus- & Weiterbildung“ fortgeführt, in das jederzeit neue Interessierte aus der Baubranche aufgenommen werden.
Sie sind Dozent*in in der Meisterausbildung und möchten zukünftig Ihren Unterricht handlungsorientiert gestalten?
Sie sind an aktuellen Themen interessierte/r Unternehmer*in und möchten sich in kurzweiligen, digitalen Workshops weiterbilden?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte sprechen Sie uns an:
IZAG gGmbH
Institut für zukunftsorientierte Arbeitsgestaltung
Dipl.Ing. Ralph Angerstein
ralph.angerstein@izag-gmbh.eu
Nachhaltigkeit
Zusätzlich werden die bisherigen Lernmodule um ein Modul zur "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung" ergänzt.
Nutzen Sie unsere → Checkliste nachhaltige Unternehmensführung für eine erste Selbsteinschätzung, wie Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen bereits gelebt wird.
Video: Was zeichnet ein nachhaltig geführtes Unternehmen aus?